FlexNetz

Weiterführende Informationen und Links

 

 

Wie erreicht man eine hohe Flexibilität des Strompreises?

 

Aus rein mathematischer Sicht erreicht man eine hohe Flexibilität, indem die Abgaben auf den Strompreis nicht mehr als feste ct-Beträge je kWh erhoben werden, sondern sich grundsätzlich prozentual nach dem Endkundenpreis richten.

Unter Gesichtspunkten des Klimaschutzes ist es sinnvoller, den Umbau zur Flexibilität mit einer CO2-Bepreisung zu kombinieren, wie es die "große Variante" (komplette Neustrukturierung aller Energiesteuern, -abgaben und -umlagen auf CO2-Basis) in "Agora Energiewende (2018): Eine Neuordnung der Abgaben und Umlagen auf Strom, Wärme, Verkehr – Optionen für eine aufkommensneutrale CO2-Bepreisung" beschreibt. Die Netzentgelte sollten kostenorientiert mit zeitvariablen Leistungspreisen erhoben werden; siehe dazu auch die Studie "E-Bridge, ZEW, TU Clausthal (2018): Neue Preismodelle für die Energiewirtschaft – Reform der Struktur von Netzentgelten und staatlich veranlasster Preisbestandteile".

https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/eine-neuordnung-der-abgaben-und-umlagen-auf-strom-waerme-verkehr/

https://www.agora-energiewende.de/veroeffentlichungen/neue-preismodelle-fuer-die-energiewirtschaft/

 

 

Elektromobilität und Stromnetzstabilisierung

 

In einem gemeinsamen Pilotprojekt untersuchen der Übertragungsnetzbetreiber TenneT, der Energiedienstleister The Mobility House und der Automobilhersteller Nissan, auf welche Weise Elektroautos zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen können:

https://www.energie.de/ew/news-detailansicht/nsctrl/detail/News/wie-elektrofahrzeuge-probleme-im-stromnetz-loesen-koennen-2019491/

https://www.energieagentur.nrw/eanrw/mobile_kraftwerke_e-autos_stabilisieren_das_stromnetz

https://www.tennet.eu/de/news/news/tennet-the-mobility-house-und-nissan-arbeiten-gemeinsam-an-stabilisierung-des-stromnetzes-1/

 

In einem Pilotprojekt in den Niederlanden stellen Next Kraftwerke und Jedlix mit Elektrofahrzeugen eine Sekundärreserve für das Stromnetz von TenneT bereit:

https://www.next-kraftwerke.de/neues/next-kraftwerke-jedlix-stabilisieren-niederlandisches-stromnetz-elektrofahrzeugen

 

Der Elektrotechnikkonzern Hitachi und der Autobauer Mitsubishi haben sich mit dem Energielösungsanbieter Engie zusammengetan, um E-Fahrzeuge als Strompuffer für Gebäude zu nutzen. Sie koppeln einen Plug-In-Hybrid über ein spezielles Ladegerät mit einem Engie-Bürogebäude:

http://www.hitachi.eu/en/press/hitachi-mitsubishi-motors-and-engie-explore-using-electric-car-batteries-renewable-energy

 

Bidirektionale Ladeinfrastruktur / Vehicle-to-Grid (V2G) / Vehicle-to-Home (V2H): Das Elektroauto als Speicher für Stromnetz und Haus:

http://www.mobilityhouse.com/de/vehicle-to-grid-und-vehicle-to-home/?utm_source=affilinet&utm_medium=cpo&utm_campaign=affiliate-default

 

 

Flexibilität, virtuelle Kraftwerke, Notwendigkeit der Flexibilisierung des Strompreises

 

Ein Beispiel für die Nutzung von Flexibilität in Aluminiumwerken und Kupferhütten:

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article198541513/Die-Industrie-wird-Teil-der-Energiewende.html

 

Ein Beispiel für die Nutzung von Flexibilität in Kühlhäusern:

https://www.zurich.ibm.com/flexlast/infographic_de/

 

Pilotprojekt der Tennet TSO GmbH und sonnen GmbH: Über- und Unterkapazitäten im Stromnetz nutzen (Redispatch und Regelleistung) – u. a. mit Blockchain-Technologie:

https://sonnen.de/sonnencommunity/

https://www.tennet.eu/de/news/news/haushalte-stabilisieren-das-stromnetz-tennet-und-sonnen-vernetzen-erstmals-stromspeicher-mit-blockc/

 

Beispiele für die Flexibilität kommerzieller Anlagen, sowohl bei Verbrauch als auch bei Produktion:

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/virtuelle-kraftwerke-die-zusammenschalter/20849534.html

Auch in diesem Artikel wird darauf hingewiesen, dass die Strompreise flexibler werden müssen:

"Eine Forderung der Kölner ist auch, die Entgelte für die Stromnetze zu dynamisieren. Damit sollten diejenigen Nutzer belohnt werden, die sich netzdienlich verhalten, bei Überschüssen im Netz also viel Strom abnehmen und umgekehrt."

 

Power-to-Heat mit (Nacht-)speicherheizungen:

https://www.welt.de/wirtschaft/article173204906/Oekostrom-Thermische-Energiespeicher-koennten-die-Loesung-sein.html

 

Power-to-Heat-Anwendungen machen erst Sinn, wenn der Strompreis stimmt:

https://www.welt.de/regionales/hamburg/article173244437/Energiewende-Wirtschaft-will-Strompreis-Senkung.html

 

Eine flexible Abgabenstruktur ist eine Voraussetzung, um die von der EU geforderte Flexibilität erreichen zu können. Zitat aus

http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/energiewende-europa-sucht-den-super-strom/20929312.html

"Es geht dabei um Flexibilität: Nicht nur die Stromanbieter passen sich der Nachfrage an, sondern auch umgekehrt – private Haushalte und Unternehmen tragen zum Lastenausgleich bei, indem sie ihren Stromverbrauch zeitlich verlagern. Die Versorger sollen ihnen dafür Anreize bieten.

In Brüssel erwartet man, dass die Kunden der Energieversorger durch "intelligente Stromzähler" in die Lage versetzt werden, ihren Stromverbrauch zeitnah zu erheben und anzupassen. Die Gebühren sollen so gestaltet werden, dass es sich auch lohnt, das Netz zu entlasten, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint."

 

Eine flexible Abgabenstruktur kommt einer Forderung des BDI entgegen. Zitat aus

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/klimaschutz-bdi-macht-vorschlaege-fuer-industriefreundliche-energiewende-a-1188324.html

"Es sollte zudem mehr Anreize für energieintensive Industrien geben, ihre Produktion in Zeiträume zu verlagern, in denen Wind- und Solaranlagen gerade besonders viel Strom zur Verfügung stellen, fordert der BDI."

 

Zusammenhänge von Energiewende, Digitalisierung, künstliche Intelligenz – ein Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Ketter, Direktor des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln:

https://www.energieagentur.nrw/systemtransformation/wenn_die_e-flotte_zum_virtuellen_kraftwerk_wird__interview_mit_prof._dr._wolfgang_ketter

 

Informationen zu Power-to-Gas:

https://de.wikipedia.org/wiki/Power-to-Gas

 

 

Blockchain als Technologie für "Mikrotransaktionen"

 

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.: "Blockchain in der Energiewirtschaft kennt keine Grenzen". Einstieg und Übersicht über die Blockchain-Technologie sowie Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten im Energiebereich. Download der Studie: "Blockchain in der Energiewirtschaft - Potenziale für Energieversorger":

https://www.bdew.de/energie/digitalisierung/blockchain-in-der-energiewirtschaft-kennt-keine-grenzen/

 

dena, Deutsche Energie-Agentur GmbH: "Blockchain: Energiewirtschaft bereitet sich auf neues digitales Verfahren für Transaktionen vor":

https://www.dena.de/newsroom/meldungen/blockchain-energiewirtschaft-bereitet-sich-auf-neues-digitales-verfahren-fuer-transaktionen-vor/

 

Berichte über den Blockchain-basierten Online-Handelsplatz für grünen Strom, den die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) mit dem Schweizer Energiehändler Axpo betreiben:

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/energie/wuppertaler-stadtwerke-oekostrom-direkt-vom-erzeuger/20599886.html

https://talmarkt.wsw-online.de/

 

ZDNet: "Blockchain speziell für Energiewelt wird in Deutschland getestet". Bericht über Pilotprojekte für lokalen Stromhandel auf Blockchain-Basis: In Wilpoldsried (Projektpartner Allgäuer Überlandwerk und der US-Startup LO3) und in Landau ("Microgrid project LAMP", Projektpartner Stadt Landau, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Energie Südwest und LO3):

http://www.zdnet.de/88319417/blockchain-speziell-fuer-energiewelt-wird-in-deutschland-getestet/?inf_by=5a43ca3f681db8e20c8b47b9

https://www.energie-suedwest.de/unternehmen/projekte/lamp/

 

Manager Magazin: "Internet der Sprünge - Blockchain verändert alles - 4. Teil: Grünstrom-Gemeinschaft". Kurze Erwähnung einiger Projekte auf Blockchain-Basis:

http://www.manager-magazin.de/magazin/artikel/next-internet-blockchain-macht-sich-in-der-industrie-breit-a-1154807-4.html

 

Eckpunkte des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik zur sicheren Gestaltung von Blockchains:

https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Krypto/Blockchain_Eckpunktepapier.html

 

 

Überblicke

 

Süddeutsche Zeitung: "Die Energiewende kurz erklärt". Ein Überblick über verschiedene Aspekte der erneuerbaren Energien, z. B. schwankende Stromproduktion, negative Strompreise, ...:

http://www.sueddeutsche.de/wissen/erneuerbare-energie-die-energiewende-kurz-erklaert-1.3730348

 

EnergieAgentur.NRW: "Die Energiewende zu Ende denken" – Interview mit Prof. Volker Quaschning:

https://www.energieagentur.nrw/blogs/erneuerbare/beitraege/die-energiewende-zu-ende-denken-interview-mit-prof-volker-quaschning/

 

dena, Deutsche Energie-Agentur GmbH: "Leitstudie Integrierte Energiewende". Download der dena-Studie, in der die Handlungsbedarfe zur Erreichung der Klimaschutzziele 2050 dargestellt wird:

https://www.dena.de/integrierte-energiewende/

 

 

Verschiedenes

 

Die bzgl. des FlexNetzes genannten Ideen unterstützen einige Punkte des Koalitionsvertrags vom 14. März 2018:

https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/koalitionsvertrag-inhaltsverzeichnis.html

3144-3146 – Potenzial der Blockchain-Technologie erschließen

3162-3165 – Energiewende als Treiber für Innovationen, Digitalisierung

3205-3206 – Marktorientierung der Erneuerbaren Energien / intelligente Vermarktungskonzepte

3231-3236 – Reform der Netzentgelte, Netzdienlichkeit, Intelligente Lösungen, Digitalisierung

3252-3266 – Sektorkopplung, Regelenergie, Wärmespeicher

3386-3387 – Förderung von Elektromobilität

3449-3455 – Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

 

 

Kontroverse Meinungen zum Thema "negative Strompreise":

https://www.welt.de/wirtschaft/article172515532/Strompreis-Irrsinn-der-Energiewende-wird-von-GroKo-irgnoriert.html

https://www.welt.de/wirtschaft/article172642273/Agora-Energiewende-Chef-verteidigt-negative-Strompreise.html

 

 

Zusammensetzung des Strompreises 2021

 

Kosten je kWh

Anteil

Anteil ist

Stromerzeugung, Vertrieb

7,70 ct

24,1 %

variabel

Umsatzsteuer

1,46 ct

+ 3,63 ct

4,6 %

+ 11,4 %

variabel

fix

Netzentgelte, Messung, Abrechnung

7,80 ct

24,5 %

fix

EEG-Umlage

6,50 ct

20,4 %

fix

Stromsteuer

2,05 ct

6,4 %

fix

Konzessionsabgabe

1,66 ct

5,2 %

fix

Sonstige Umlagen (KWKG, ...)

1,09 ct

3,4 %

fix

Beispielhafte Strompreiszusammensetzung für Haushaltskunden 1/2021, Quelle: BDEW, BDEW-Strompreisanalyse Januar 2021

https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/bdew-strompreisanalyse/

 

Anm.: Die Umsatzsteuer in Höhe von 19 % wird auf den variablen Anteil für Stromerzeugung und Vertrieb und auf die fixen Abgabenanteile berechnet. Folglich besteht sie aus einem fixen und einem variablen Anteil.

Für den Strompreis insgesamt ergibt sich ein fixer Anteil in Höhe von 71,3 % und ein variabler Anteil in Höhe von 28,7 % (gerundet).